Friday, February 24, 2023

Thomas Fheodoroff


 

Teaching Dates : July 14 - 18, 2025
Teaching Languages : English, German



Soloist, chamber musician, concertmaster, and conductor- his authentic approach, intensive way of creating music, and warm rapport with his audience have transformed Thomas Fheodoroff into internationally acclaimed artist.
In 2004 he founded Prisma Wien- Ensemble für Musik, where he along with his fellow musicians, continue to create off the beaten path performances. At Carinthischer Sommer 2018, they started with a cycle of all Beethoven Symphonies, mostly combined with the world premiere of a commission piece by a living composer. In 2020 the series have been successfully continued with Beethovens Symphony #9 and is scheduled for summer 2022. Since 2015 Thomas is leading Prisma successfully as a conductor of his orchestra. Besides he had conducted different orchestras in Japan.
Born in 1969 in Klagenfurt, Austria- Thomas Fheodoroff began his studies on the violin at age six at the conservatory of his hometown. After finishing school, his musical career led him to Vienna, where he studied at the University for Music and Performing Arts- Vienna, graduating in 1996. He was a student of Professor Günther Pichler and Ernst Kovacic, as well as studying Form-Analysis with Professor Karl-Heinz Füssl and graduating with honors. He has received further inspirations from other renowned artists and pedagogs such as Sergiu Celibidache, Nikolaus Harnoncourt, Igor Ozim, Erich Höbarth, Thomas Zehetmair and György Kurtág.
Thomas Fheodoroff’s diviersity shines through not only in his occupations as a violinist, pedagog and conductor, but also in his intensive workings with various stylistic periods. The “Alte Musik” and its performance practice on its respective instruments, the vast field of modern music and regular commissions of modern composers and the interpretation of their works build the cornerstones of his field. In addition to this he is also a regular judge of the International Nikolaus Fheodoroff Compostion Award, a biannual competition held to commemorate Thomas’ father, a composer who passed away in 2011.
Thomas Fheodoroff has also gathered diverse experiences as an orchestral musician. Since 1990, he has been a member of the Concentus Musicus Wien, founded by Nikolaus Harnoncourt. From 2000-2010, he served as concertmaster of the Wiener Akademie, as well as the Baroque Orchestra and the Hofkapelle Stuttgart. He has also served as concertmaster of the Münchner Kammerorchester, the Camerata Salzburg and of the Scottish Chamber Orchestra. His two seasons playing in the orchestra of the Wiener Staatsoper and in the Wiener Philharmoniker allowed him to learn the coveted sound of these world class orchestras and work under some incredibly inspiring conductors.
His engagements as a versatile soloist and chamber musician, as well as invitations to orchestras both domestic and abroad have led Thomas to the Middle East, Japan, The United States, and almost all of Europe where he regularly plays in renowned festivals. He also gives solo concerts and chamber music evenings at the Wiener Musikverein and the Wiener Konzerthaus, at the Osterklang Wien and at the Styriarte Graz, Carinthischen Sommer, Rheingau Musik Festival, in the Händel-Festspielen Hall, the Philharmonie Luxembourg and at Wigmore Hall in London, as well as in Tokyo, Osaka, Washington D.C., New York, and Moscow. He has been accompanied by brilliant orchestras such as the Wiener Akademie, the Münchner Kammerorchester, Camerata Salzburg, the Barockorchester and Hofkapelle Stuttgart as well as the Scottish Chamber Orchestra. He has also collaborated with renowned musicians including Malcolm Bilson, Florian Boesch, Bernarda Fink, Martin Haselböck, Christopher Hinterhuber, Ernst Kovacic and Rudolf Leopold as well as ensembles such as Quatuor Mosaïque.
An accomplishment many years in the making, he has recorded Johann Sebastian Bach’s Six Sonatas and Partitas for Solo Violin, as a complete recording on the ORF label- Edition Alte Musik 2008.
In addition to his sizable artistic endeavors, since 1996, Fheodoroff also teaches as an assistant at the University for Music and Performing Arts Vienna (MDW) and was promoted to Professor of Violin in 2006. He was assistant director of the Hellmesberger Institute for ten years, and also gives international master classes to round out his pedagogic duties.
Thomas Fheodoroff plays on a Nicolaus Gagliano violin from 1747. His baroque-violin is a copy of this fine instrument made by Gerlinde Reutterer in 2002.
 

Solist, Kammermusiker, Konzertmeister und Dirigent – sein authentisches Auftreten und seine intensive Art zu musizieren machen Thomas Fheodoroff, der Spezialistentum immer als einengend empfand, zum international gefragten Künstler seiner Generation.
Geboren in Klagenfurt, erhält Thomas Fheodoroff im Alter von sechs Jahren ersten Violinunterricht am Konservatorium seiner Heimatstadt. Nach Abschluss des Gymnasiums führt ihn sein weiterer musikalischer Werdegang nach Wien, wo er bis 1996 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien studiert. Sowohl das Violinstudium bei Günter Pichler und Ernst Kovacic als auch das Studium der Formanalyse bei Karl-Heinz Füssl schließt er mit Auszeichnung ab. Weitere Anregungen bekommt er von namhaften Künstlern und Pädagogen wie Igor Ozim, Erich Höbarth, Thomas Zehetmair und György Kurtág.
Thomas Fheodoroffs Vielfältigkeit zeigt sich nicht nur in seiner Tätigkeit als Geiger, Pädagoge und Dirigent, sondern auch in der intensiven Beschäftigung mit unterschiedlichen Stilepochen. Die „Alte Musik“, deren Aufführungspraxis und historische Quellen sowie das jeweilige spezifische historische Instrumentarium einerseits und das große Gebiet der zeitgenössischen Musik und der regelmäßige Kontakt zu zeitgenössischen Komponisten als deren Auftraggeber und Interpret ihrer Werke andererseits bilden die Eckpfeiler seines weiten Betätigungsfeldes. Er ist außerdem ständiger Juror des „Internationalen Nikolaus Fheodoroff Kompositionspreises“, den das Land Kärnten im Zwei-Jahres-Intervall im Andenken an den 2011 verstorbenen Komponisten vergibt.
Thomas Fheodoroff verfügt über vielfältige Erfahrungen als Orchestermusiker; mehr als 25 Jahre war er Mitglied des von Nikolaus Harnoncourt gegründeten Concentus Musicus Wien, von 2000 bis 2010 wirkte er als Konzertmeister der Wiener Akademie sowie des Barockorchesters und der Hofkapelle Stuttgart. Weiters zählten Konzertmeistertätigkeiten im Münchner Kammerorchester, in der Camerata Salzburg und im Scottish Chamber Orchestra zu seinen Verpflichtungen. In den zwei Saisonen des Engagements im Orchester der Wiener Staatsoper und bei den Wiener Philharmonikern konnte Fheodoroff den spezifischen Klang dieses Weltklasse-Orchesters kennenlernen und dabei unter inspirierenden Dirigenten arbeiten.
Seine Tätigkeit als vielseitiger Solist und Kammermusiker sowie Einladungen von Orchestern im In- und Ausland führen Fheodoroff in den Nahen Osten, nach Japan, in die USA sowie in nahezu alle Länder Europas, wo er regelmäßig Gast bei renommierten Festivals ist. Der Musiker gibt Solokonzerte und Kammermusikabende im Wiener Musikverein und Wiener Konzerthaus, beim OsterKlang Wien, bei der styriarte Graz, beim Carinthischen Sommer, beim Rheingau Musik Festival, bei den Händel-Festspielen Halle, in der Philharmonie Luxembourg und in der Londoner Wigmore Hall sowie in Tokio, Osaka, Washington, New York und Moskau. Begleitet wird er von bedeutenden Orchestern wie der Wiener Akademie, dem Münchner Kammerorchester, der Camerata Salzburg, dem Barockorchester und Hofkapelle Stuttgart sowie dem Scottish Chamber Orchestra.
Die jahrelange Beschäftigung mit Johann Sebastian Bachs Sechs Sonaten und Partiten für Violine solo resultiert in deren mehrfacher zyklischer Aufführung sowie einer Gesamteinspielung beim Label ORF – Edition Alte Musik (2008).
2004 gründet Fheodoroff Prisma Wien – Ensemble für Musik, als dessen Leiter er gemeinsam mit seinen Musikern auch Programme abseits konventioneller Pfade bestreitet; so wurde beispielsweise beim Carinthischen Sommer 2008 eine Neudarstellung von Antonio Vivaldis Die vier Jahreszeiten präsentiert, kombiniert mit der Uraufführung einer Auftragskomposition von Thomas Herwig Schuler für barockes Instrumentarium. Im Jahr 2015 begann das Ensemble mit der Erarbeitung aller neun Sinfonien von Ludwig van Beethoven, die im Beethoven-Jahr 2020 mit der „Neunten“ und 2022 mit dem „AI-Project – Beethoven X“ fortgesetzt wurde.
Neben seiner ständigen künstlerischen Tätigkeit lehrte Fheodoroff ab 1996 als Assistent an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw), 2006 wird er schließlich zum Professor für Violine berufen. Am Joseph-Hellmesberger-Institut war er zehn Jahre lang stellvertretender Institutsleiter. Internationale Meisterkurse runden die pädagogische Tätigkeit ab.
Thomas Fheodoroff spielt eine Violine aus privater Leihgabe von Nicolaus Gagliano aus dem Jahr 1747.
 
www.ensemble-prisma.at
 


BACK TO THE PROFESSORS LIST PAGE