
_ TEACHING DATES
July 18 - July 27, 2020
_ TEACHING LANGUAGES
English, German
“Katharina Deserno
has the rare ability to transmit her own deeply personalized interpretation of
the music with her instrument to the listener as if she were speaking to each
person individually. You would have to hear her playing to be truly fascinated.” (Gerhard Mantel)
Katharina Deserno, born in 1982 in Frankfurt am Main, studied with Gerhard Mantel in Frankfurt, with Maria Kliegel in Cologne, and with Philippe Muller in Paris in 2005/2006 on a „Sokrates-Erasmus” scholarship. She graduated with the Künstlerisches Diplom (2007) and the Konzertexamen (2009), and with an additional diploma in musical education that she passed with distinction.
Her studies were complemented by masterclasses with Siegfried Palm, with whom she studied contemporary repertoires; with Leonid Gorokov, Wolfgang Boettcher, Janos Starker/Kronberg-Masterclasses, the Artemis Quartet, Henry W. Meyer/LaSalle Quartet, the Ensemble Modern, György Kurtág, among others.
Since 2008 Katharina Deserno has taught at the University of Music and Dance
Cologne (HfMT/Hochschule für Musik und Tanz Köln). She teaches students in the
Bachelor’s and Master’s programs as well as young students from the Pre-College
in Cologne. Katharina Deserno has worked as Assistant Professor for Maria Kliegel
since 2008 and is regularly invited to give cello masterclasses. Katharina
Deserno is a member of the ESTA (European String Teachers Association) and in
the directorate of this association. Many of her students have been awarded a
variety of prizes and scholarships in performance.
Since 2015 Katharina Deserno is a professor at
University of Music and Perfoming Arts Frankfurt.
As a soloist, she has performed with the Spanish National Orchestra, among
others, and has premiered works that were composed specifically for her. Such
works inlcude the Cello Concerto “L’Image,” by José Luís de Delás, and the solo
piece “Hommage to Clara Schumann”, by Oxana Omelchuk. She has also been
broadcast on Deutschlandfunk, ORF, Radio Clasica (Spain) and WDR.
Since 2003 Katharina Deserno has been performing with the pianist Nenad Lecic, and the duo has recorded two CDs that were released by Kaleidos Musikeditionen in 2012: “Homage à Clara Schumann,” with works by women composers, and “Fugenbrücke” (Fugue bridge), with works by Ludwig van Beethoven and Konrad Lang. Recently, the duo presented among others pieces the works of Clara Schumann and Fanny Hensel in a concert tour of South Korea and for a Korean broadcaster.
Since 2003 Katharina Deserno has been performing with the pianist Nenad Lecic, and the duo has recorded two CDs that were released by Kaleidos Musikeditionen in 2012: “Homage à Clara Schumann,” with works by women composers, and “Fugenbrücke” (Fugue bridge), with works by Ludwig van Beethoven and Konrad Lang. Recently, the duo presented among others pieces the works of Clara Schumann and Fanny Hensel in a concert tour of South Korea and for a Korean broadcaster.
Katharina Deserno’s teaching book entitled “Mein erstes Konzert” (My
First Concert), was published by Schott-Music in 2011 which became a real
Top-Seller. In addition, she has published several musicological articles and
is regularly invited to give lectures and workshops.
In addition to her cello teaching she
receives lectureships to teach musicology and pedagogy of music at
the University of Music and Dance Cologne.
In 2014 Katharina Deserno finished her doctoral
dissertation with distinction. Her project, entitled “A History of Women
Cellists – Transformations and Constructions of Gender and Concepts of
Feminity”, was supported by a scholarship from the Konrad-Adenauer-Foundation,
the book will be published at Böhlau.
Katharina Deserno receiverd prizes and
scholarships, among others by Yehudi Menuhin Live Music Now e.V. Just
recently she was appointed Artistic Director of Yehudi Menuhin Live Music Mow
Frankfurt e.V.
She is also an active member of the GEDOK (German
and Austrian Artists’ Association) as well as DTKV (German Musicians’
Association), Gender Studies in Köln, Arbeitskreis Frau und Musik, and Amnesty
International.
"Katharina Deserno hat die seltene Fähigkeit, das tiefe eigene Erleben der von ihr interpretierten, ja personifizierten Musik mit den ihr souverän zur Verfügung stehenden instrumentalen Mitteln so auf ihre Hörer zu übertragen, als würde sie jeden einzeln ansprechen. Man muss sie hören, um sich von ihr faszinieren zu lassen." (Gerhard Mantel)
Katharina Deserno, geboren 1982 in Frankfurt am Main, war Jungstudentin bei Gerhard Mantel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt. Nach dem Abitur 2001 begann sie mit der Künstlerischen Ausbildung an der Musikhochschule Köln bei Maria Kliegel. 2005/2006 studierte sie als Erasmus-Sokrates-Stipendiatin am Conservatoire Nationale Supérieur de Paris in der Klasse von Phillippe Muller. Im Februar 2007 absolvierte sie ihr Künstlerisches Diplom und schloss ihre künstlerische Ausbildung erfolgreich mit dem Konzertexamen (solistische Konzertreifeprüfung) ab.
Ergänzt wurde ihr Studium durch Meister-und Kammermusikkurse bei: Siegfried Palm, durch Unterricht in zeitgenössischem Repertoire, bei Leonid Gorokov, Wolfgang Boettcher, Janos Starker/Kronberg-Meisterkurse, Artemis Quartett, Henry W. Meyer/LaSalle Quartett, Ensemble Modern und György Kurtág u.a.
Bereits während des Studiums war Katharina Deserno als Assistentin von Prof. Maria Kliegel tätig. Seit 2008 ist sie Dozentin für Violoncello an der Musikhochschule Köln, wo sie eine eigene Celloklasse mit Studierenden aus den Studiengängen Bachelor und Master Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, sowie insbesondere Jungstudierende aus dem Pre-College-Cologne (Institut für Hochbegabtenförderung) unterrichtet. Viele ihrer Schülerinnen und Schüler sind mittlerweile Preisträger verschiedener nationaler und internationaler Wettbewerbe und wurden für Stipendien ausgewählt.
2015 wurde Katharina Deserno als Professorin an die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst berufen.
Als Solistin trat Katharina Deserno mit verschiedenen Orchestern auf (Haydn-Konzerte, Rokokovariationen von Tschaikovsky, Dvorák-Konzert, Beethoven Tripel-Konzert u.a.)
2002 spielte sie als Solistin mit dem Spanischen Nationalorchester die Uraufführung des Cellokonzerts „L'Image" von José Luís de Delás unter der Leitung von Arturo Tamayo beim Internationalen Festival für Zeitgenössische Musik in Alicante. Ab da intensive Beschäftigung mit Neuer Musik; zahlreiche Uraufführungen für sie komponierter Werke.
Seit 2003 konzertiert sie regelmäßig im festen Duo mit dem Pianisten Nenad Lečić. Als Duo verfügen sie über ein umfangreiches Repertoire an Werken für diese Besetzung. Zu dem klassischen Repertoire fügen sie oft Neues hinzu und arbeiten mit zeitgenössischen Komponistinnen und Komponisten zusammen, besonders widmen sie sich in der letzten Zeit den Werken von Komponistinnen. Konzeption und Aufführung zahlreicher Konzertprogramme mit eigener Moderation („Komponistinnen des 19. Jahrhunderts“, „Reich mir die Hand mein Leben“, „Musikalische Liebeserklärungen“ u.a.)
Katharina Deserno trat als Kammermusikerin neben Nenad Lecic mit Sheila Arnold, Gesa Lücker, Ulrich Schütte, Victoria Kaunzner, Martin Lücker, Andreas Rothkopf, Rosanne Philippens, Gili Schwarzman, Yulia Deyneka, Ohad Ben Ari, Julia Henning, Isabel Gabbe u.a. auf.
Konzertreisen und Festivaleinladungen (u.a. Rolandseck 2015, Moments Musicaux 2014) in Europa und Südkorea, Rundfunkübertragungen u.a. im Hessischen Rundfunk, Deutschlandfunk, WDR, im ORF (Österreich), Radio South Korea und Radio Clasica (Spanien).
Vermittlung von Musik auf der Grundlage ins Detail gehender Recherche ist Katharina Deserno ein großes Anliegen. Dabei steht stets die spannende und unterhaltsame und lebendige, aber auch geschichtssensible Vermittlung von Musik und ihren Kontexten an Menschen von verschiedenem Alter, Vorwissen, Lebenssituation und Interessen im Zentrum. Es gelingt Katharina Deserno dabei immer wieder, in ihren Konzerten eine besondere Atmosphäre zu schaffen, in der Musik aus neuen und spannenden Perspektiven individuell für jeden Zuhörer erlebbar wird. Musikwissenschaftliche und musikpädagogische Forschungsarbeit, insbesondere zu Komponistinnen und Interpretinnen bilden die Grundlagen ihrer zahlreichen Moderationsprogramme.
Es folgten Publikationen und Herausgebertätigkeiten u.a. in Üben und Musizieren (2009), Viva Voce (2009), beim Bärenreiter- und beim Schott-Verlag (2011). 2011 erschien beim Schott-Verlag ein von Katharina Deserno herausgegebenes Unterrichtswerk "Mein erstes Konzert" für junge Cellistinnen und Cellisten, das lange Zeit ein Noten-Topseller war.
Katharina Deserno wird regelmäßig eingeladen, Vorträge zu halten, Gesprächskonzerte und Workshops zu geben sowie an Podiumsdiskussionen teilzunehmen (Universität Köln, ESTA International Oxford, Summerschool Detmold, Goethe-Universität Frankfurt u.a.)
2014 wurde sie zum Doktor phil. promoviert. Ihr Buch über "Cellistinnen und die Wandlungsprozesse in der Instrumentalkunst" wird beim Böhlau-Verlag erscheinen.
Künstlerische Leitung, Stipendien, Vernetzungen
Katharina Deserno erhielt viele Auszeichnungen und Stipendien so u.a. von der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. von Yehudi Menuhin Live Music Now. Sie ist geförderte Künstlerin der GEDOK (Gemeinschaft der Künstlerinnen), Mitglied sowie im Vorstand der ESTA (European String Teachers Association); im Mitglied im Arbeitskreises Archiv Frau und Musik e.V.; im DTKV (Deutscher Tonkünstler Verband) sowie bei Amnesty International e.V
Katharina Deserno erhielt viele Auszeichnungen und Stipendien so u.a. von der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. von Yehudi Menuhin Live Music Now. Sie ist geförderte Künstlerin der GEDOK (Gemeinschaft der Künstlerinnen), Mitglied sowie im Vorstand der ESTA (European String Teachers Association); im Mitglied im Arbeitskreises Archiv Frau und Musik e.V.; im DTKV (Deutscher Tonkünstler Verband) sowie bei Amnesty International e.V
Seit 2015 wurde sie zur Künstlerischen Leiterin von Yehudi Menuhin Live Music Now Frankfurt ernannt.