
_ TEACHING DATES
August 10 ~ August 17, 2020
_ TEACHING LANGUAGES
English, German, Czech, French
Vladimír
Bukač is one of the foremost viola players in the Czech Republic.
He was born in1964 and started playing violin at a very early age. He continued
his studies with Nora Grumlikova at the Conservatory and the Academy of
Performing Arts in Prague and then with Wolfgang Marschner at the University of
Music in Freiburg, Germany. Already during his studies Bukac gained attention
by winning prizes in several domestic and international competitions.
Between 1990 -1993
Vladimir was engaged in Japan as soloist and chamber music player performing in
all prestigious venues of Japan, as well as touring Australia and New Zealand.
After returning to Europe Vladimír Bukač was invited to join the renowned Talich string quartet ,
which has been considered for many years to be one of the world´s finest string
quartets. Over the past few decades, the Talich string quartet has been
representing Czech musical art through the whole of Europe, Japan, North &
South Americas, and South Korea, making records and giving master classes.
Apart from
Vladimir’s string quartet playing, he performs regularly as soloist and chamber
music player at major music festivals in Europe (Helsinki, Sardegna, Prades…)
and also in Israel, USA and Japan.
He has made several
acclaimed recordings on viola for the Czech Radio and BBC. Some of his CDs were
voted one of Classic CD magazine’s “Choices of the Month” and were also praised
with similar enthusiasm from The Strad Magazine and the Gramophone.
Since 2002, Vladimir
Bukač is also a much sought-after professor of viola at the Music University in Dresden (Germany) and
is regularly guest teaching at the Royal Northern College of Music in Manchester
and giving master classes in Europe and the US. Apart from these activities,
Vladimir Bukac has been repeatedly invited to judge international competitions
(L.Tertis, ARD Munich etc…)
He plays a rare
Italian instrument built by maestros Santini Lavazza (1725) and G.P.
Guadagnini, Milan (1775).
------------------------------
Vladimír Bukač
(*1964) gehört
heute zu den gefragtesten tschechischen Bratschisten. Er studierte an der
Akademie der musischen Künste
in Prag und an der Hochschule für
Musik in Freiburg im Breisgau. Bereits während seines Studiums machte
er sich durch die Teilnahme an verschiedenen internationalen Wettbewerben einen
Namen.
In den Jahren 1990 – 1993 war er Solo-Bratschist im
Orchestra Ensemble Kanazawa, mit dem er mehrere CDs für die Deutsche Grammophon
aufnahm.
Seit dem 1993 spielt Vladimír Bukač
im TALICH QUARTETT, das weltweit zu den führenden
Streichquartetten gehört. Gemeinsam mit dem Talich Quartett konzertiert
Vladimir Bukac in den berühmtesten Kammermusiksälen der Welt, wie der Wigmore
Hall, der Carnegy Hall, dem Herkulessaal, oder dem Beethoven-Haus und vielen
anderen.
Außer seiner Tätigkeit im Streichquartett gibt Vladimir
Bukač Solokonzerte mit
Klavier, tritt sowohl als Solist mit Orchester oder mit anderen Kammerensembles
auf. Regelmäßig wird er als Kammermusiker zu europäischen und internationalen
Festivals eingeladen, wie z.B. nach Helsinki, Sardegna, Prades aber auch nach
Japan, Israel und in die USA. Ein besonders großer Erfolg war sein Konzertauftritt
für das BBC International Recital, der live in 60 Länder übertragen wurde.
Sein umfangreiches Bratsche-Repertoire schließt Werke aus
verschiedenen Stilepochen ein. Manche Werke sind auf CD zu finden (Calliope)
oder wurden für den Tschechischen Rundfunk oder das BBC aufgenommen. Einige
dieser Einspielungen haben internationale Auszeichnungen, wie Editor´s Choice
(Grammophone), Choc de la Music oder Diapasson, gewonnen.
Seit Oktober 2002 ist Vladimir Bukac als Professor für
Bratsche an der Hochschule für Musik „Carl Maria von
Weber“ in Dresden tätig außerdem leitet er regelmäßig internationale
Meisterkurse (z.B. Royal Northern College of Music, Pablo Casals Festival…). Er
ist auch als Jury-Mitglied bei internationalen Wettbewerben (Lionel Tertis,
ARD…) hoch geschätzt.
Vladimir Bukac spielt eine italienische Bratsche, von
Santini Lavazza (1720) und G. P. Gudagnini (1775) zwei, der herausragenden
Geigenbauern ihrer Zeit.
